Mo/Di/Do/Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
Stephanstraße 58 - 62
52064 Aachen
0241 6009-52828
Metalgrillen in Jülich (der Fachschaft Jülich) ab 16 Uhr
27.05.2023
Was es in und um die Hochschule zu wissen gibt in der Studentischen Zeitung des AStA der FH Aachen...
Bald auf Reisen? Nutz Rabatte weltweit und beantragt bei uns die "International Student Identitiycard"...
Du hast keinen Laptop für die Online-Klausur zur Verfügung? Wir verleihen diese kostenfrei.
Mit dem Semesterticket durch ganz NRW. Alle Infos und Rückerstattung...
BAföG ist für viele Studierende eine wichtige Finanzierungsquelle - oft verzweifelt man leider schon daran, den Antrag überhaupt zu stellen. Die Beratung für BAföG und Studienfinanzierung hilft dir bei der Antragstellung, gibt Studierenden wichtige Hinweise, Tipps und Informationen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz, Wohngeld, Stipendien, Studiendarlehen und zum Jobben. Schreibe uns einfach eine Mail an studienfinanzierung@asta.fh-aachen.org, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren.
Du möchtest die Hochschule oder den Studiengang wechseln? Das ist
nichts
Ungewöhnliches. Wenn du dich dafür entscheidest,
können wir dir mit unserer Beratung den Übergang vereinfachen.
Wir helfen dir bei den notwendigen Schritten und vermitteln wichtige Kontaktpersonen.
Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen an
hochschulwechsel@asta.fh-aachen.org
und wir vereinbaren einen Beratungstermin.
Jeder Studiengang hat eine eigene Prüfungsordnung. Diese regelt
bspw. den Ablauf deines Studiums, die Regelstudienzeit oder die Prüfungstermine. Die
Rahmenbedingungen für eine Prüfung an der FH Aachen legt das Prüfungsamt mit der
Prüfungsordnung fest.
Du hast Fragen zu deiner Prüfungsordnung? Der AStA kennt sich mit diesen aus und bietet dir
einer Beratung an, um dich bei Problemen mit deiner Prüfungsordnung zu unterstützen oder
Frage und Antwort zu stehen.
Wir können dir bei folgenden Themen weiterhelfen:
Der AStA bietet allen Studierenden der Fachhochschule Aachen eine kostenlose Rechtsberatung
an
Einen Termin zu einer Beratung kann derzeit telefonisch vereinbart werden. Die ehemalige Kaution in Höhe von 10,00 Euro entfallen somit.
Fühlst du dich durch eine Behinderung oder chronische bzw. psychische Krankheit (z.B. Diabetes, Depressionen, Essstörungen) im Studium beeinträchtigt? Du musst da nicht alleine durch! Wir bieten dir in folgenden Bereichen Beratungen an:
Auf Wunsch kann natürlich auch ein persönliches Beratungsgespräch erfolgen. Schreibe uns einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen an stumibe@asta.fh-aachen.org
Du bist dabei, dein Studium mit Kind zu absolvieren? Das ist sicherlich nicht leicht. Bei uns im AStA bekommst du Beratungen. Wir helfen dir weiter, wenn es um finanzielle Hilfen, Rechte, Vergünstigungen sowie Kinderbetreuung geht. Auf Wunsch kann natürlich ein persönliches Gespräch vereinbart werden. Schreibe uns einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen an stumiki@asta.fh-aachen.org
Der AStA wird durch den Vorstand vertreten. Er koordiniert die Arbeit zwischen den Referaten und dient als Sprachrohr gegenüber Studierenden, Hochschule und Öffentlichkeit. Der Vorstand besteht aus zwei bis vier Mitgliedern: der/die Vorsitzende des AStA, ein oder zwei StellvertreterInnen und der/die FinanzreferentIn. Er ist Arbeitgeber und deshalb weisungsbefugt gegenüber den derzeit ca. 25 AStA-Angehörigen. Dies zieht eine aufwändige Personalverwaltung nach sich. Viel wichtiger ist es aber, ein ständig offenes Ohr für anfallende Probleme aller AStA-Angehörigen zu haben. Der Vorstand schließt im Namen der Studierendenschaft Verträge ab oder verhandelt die bestmögliche Option für die Studierendenschaft, wie zum Beispiel für das Semesterticket oder die Rechtsberatung. Die Vertretung innerhalb der Hochschule beinhaltet dabei neben der Vertretung des AStAs im Studierendenparlament, auch die Vertretung des AStAs im Senat und der Studierenden gegenüber dem Rektorat und anderen Mitgliedern der Verwaltung.
Nikola Saponjic – Vorsitzender
Kyra Koeppchen – stellvertretende Vorsitzende
Tim Sulewski – Finanzreferent
Marco Trawinsky – Stabstelle: Allgemeine Aufgaben
Tel.: 0241 6009 52805
vorstand@asta.fh-aachen.org
Das Finanzreferat kümmert sich neben den Finanzen auch um die Verwaltung. Einer der Grundsteine ist der AStA-Haushalt. Die Ausgaben und Einnahmen, die innerhalb dieses Haushaltes im AStA anfallen, werden von den FinanzerInnen kontrolliert. Eine weitere Aufgabe ist die Verteilung der finanziellen Mittel. Diese umfassen z.B. die Verteilung des Budgets an die Fachschaftsräte. Bei einer Neuaufstellung der Fachschaftsräte wird durch das Finanzreferat die Schulung und Einführung der neuen FachschaftsratsfinanzerInnen durchgeführt. Die Unterstützung bei Problemen der Fachschaftsratsfinanzen zählt genauso zu den Aufgaben, wie die Prüfung der Fachschaftsratshaushalte. Das Semesterticket zählt für die meisten Studierenden zu einem der wichtigsten Vorzüge, die man als StudierendeR genießt. Es gibt jedoch auch während des Studiums Perioden, in denen eine Nutzung dieses Tickets nicht möglich ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Erstattung des Mobilitätsbeitrages möglich – beispielsweise während eines Praxis-, Auslands- oder Urlaubssemesters oder auch bei Exmatrikulation. Außerdem werden die Finanzen und der Geschäftsbetrieb des „Delta t“ in Jülich verwaltet.
Tim Sulewski -Finanzreferent
Simon Paul - Semesterticketrückerstattung und Kassenprüfung
Karlla Giol - Semesterticketrückerstattung und Kassenprüfung
Ülvi Ibrahimli - Semesterticketrückerstattung und Sozialstipendium
Peter Jansen - Personalwesen
Joel Zimmermann - Gastronomie Delta T
Tel. : 0241 – 6009 52806
finanzen@asta.fh-aachen.org
Das Referat für Hochschulpolitik kümmert sich schwerpunktmäßig um die Themen „Lehre, Studienreform und Studienstruktur“, „Politische Bildung“ und „Vernetzung“. Der Arbeitsbereich „Lehre, Studienreform und Studienstruktur“ beschäftigt sich mit der Umsetzung der Bologna-Reform, der Verbesserung der Studienbedingungen und der Akkreditierung von Studiengängen an unserer Hochschule. Wir bieten außerdem auch Unterstützung beim Lesen und Verstehen der Prüfungsordnung an. Das Leben an unserer Hochschule wird durch Landesgesetze, wie zum Beispiel dem Hochschulgesetz, und Bundesgesetze, wie zum Beispiel dem Hochschulrahmengesetz, bestimmt. Um Verbesserungen in diesen Gesetzen einbringen zu können, arbeiten wir im Bereich „Vernetzung“ auf Landesebene im Landes-ASten-Treffen und auf Bundesebene im freien Zusammenschluss der StudentInnenschaften mit. Durch die Mitarbeit tauschen wir uns mit anderen Studierendenschaften zu aktuellen Problemen aus.
Eduard Seibel – Referent
Friedericke Schulze – Studienqualität
Sebastian Jany – Vernetzung
Jonas Potthof – Lehre
Nicholas Liu - Hochschulpolitischer Redakteur
Tel.: 0241 – 6009 52804
hopo@asta.fh-aachen.org
Das Sozialreferat kümmert sich mit aktuell vier Mitarbeiter*innen um alle sozialen Belange der
Studierendenschaft der FH Aachen. Ob Studienfinanzierung, Wohnen, Nachhaltigkeit, oder Studieren unter
besonderen Umständen: Unser Arbeitsfeld ist breit und passt sich regelmäßig den aktuellen Gegebenheiten an.
Bei wöchentlichen Sprechstunden steht euch die Beratung für BAföG und Studienfinanzierung, mit speziell
geschultem Fachpersonal für Fragen Rund um Finanzen, Wohngeld und Wohnen in Aachen zur Verfügung. Zusätzlich
beraten wir euch gerne auch in weiteren Fragen, z.B. Studieren mit Kind, Studieren mit Beeinträchtigung,
oder Internationale Studierende. Dabei kooperieren wir eng mit dem Familienbüro der Fachhochschule, der
Vertretung von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und der Psychosozialen
Beratungsstelle, sowie dem Akademischen Auslandsamt. Alle eure Anfragen werden dabei selbstverständlich
streng vertraulich behandelt.
Seit 2020 gehen wir mit einer neuen Stelle für Ökologie und Nachhaltigkeit neue Wege, um Hochschul weit eine
verstärkte Rücksichtsnahme und Verstetigung von Nachhaltigkeitsaspekten voran zu bringen.
Sprechzeiten:
Montag: Internationale 14 - 16 Uhr
Dienstag: BAföG 12 - 14 Uhr
Mittwoch: Nachhaltigkeit 12 - 14 Uhr
Donnerstag/Freitag: Studierende mit Kind / Studierende mit Behinderung 12 - 14 Uhr
Gabriel Wirtz - Referent
Caroline Arndt - Ökologie und Nachhaltigkeit
Robin Knipprath - BAföG und Studienfinanzierung
Marie Wedeniwski - Studierende mit Kind, Studierende mit Beeinträchtigung
Nadim Altayeb - Antidiskriminierung und Antirassismus
Tel.: 0241 6009 52810
soziales@asta.fh-aachen.org
Das Referat für Kultur und politische Bildung ist das neueste Referat im AStA. Es übernimmt den Bereich Kultur aus dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit und ergänzt ihn um Events zur politischen Bildung. Die Kulturveranstaltungen des AStA werden wie gewohnt stattfinden und noch weiter ausgebaut, um das Programm abwechslungsreicher zu gestalten. Euch erwarten Comedyveranstaltungen, Lesungen, Konzerte und Informationsevents. Im Rahmen der politischen Bildung werden sich aber auch politische Veranstaltungen vermehrt dazwischenschleichen. Schwerpunktthemen sind die Arbeit gegen Rassismus, Sexismus und Homophobie.
Sarah Zygar - Referentin
Stephan Thevis – Projektleiter HopE
Rica Hürtgen – Projektleiterin kulturelle Bildungsversanstaltungen
Paula Grossmann – Projektleiterin kulturelle Bildungsveranstaltungen
Tel.: 0241 6009 52869
kultur@asta.fh-aachen.org
Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit ist verantwortlich für die Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden sowie den verschiedenen Gremien. So erreichen Informationen über hochschulinterne und -externe Projekte und Ereignisse die Studierendenschaft der Fachhochschule Aachen. Das Referat arbeitet in den Bereichen Redaktion, Gestaltung für Print und Web sowie Projektmanagement. So erstellen wir beispielsweise die AStA-Zeitung „Die Printe“, pflegen die Webseite des AStA, entwerfen Printprodukte wie den Semesterkalender und koordinieren die Hochschulwahlen.
Anna Schnitzeler – Referentin
Kerstin Schygulla – Chefredakteurin
Karlotta Klösgen – Art Director Print
Christina Frings – Art Director Digital
Christin Gatzka – Redakteurin
Tel.: 0241 6009 52818
redaktion@asta.fh-aachen.org
Das Referat Kommunikation und IT beschäftigt sich mit der Realisierung und dem Betrieb von informationstechnischen Systemen. Das Projekt dient zum einem dem Zweck, eine effiziente und kooperative Arbeitsumgebung innerhalb der studentischen Selbstverwaltung (AStA, SP, Fachschaften) zu schaffen und zum anderen dem Informationsaustausch der Studierenden untereinander. Zum Einsatz kommen neben eines „Online-Arbeitsplatzes“ eine Software, auf die alle MitarbeiterInnen sowohl von den entsprechenden Gremien vor Ort als auch von Zuhause Zugriff besitzen. In die Verantwortlichkeit des Projekts fällt ebenso die Unterhaltung der AStA-Homepage, welche inhaltlich in enger Kooperation mit der Öffentlichkeitsarbeit gestaltet wird.
Yannis Gecer – Referent
Max Schmidt – Entwickler
Yannik Niewöhner – Entwickler
Tel.: 0241 – 6009 52804
kommunikation@asta.fh-aachen.org
Im Sekretariat wird dir direkt weitergeholfen, wenn es um den Transportverleih, die ISIC-Karte oder die
Rechtsberatung geht.
Die Öffnungszeiten sind folgende:
Mo./Di./Do./Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr
Freitag, den 17.03 und am Rosenmontag, den 20.02 ist das Büro geschlossen.
Maria Maaßen
Andrea Delhey
Thomas Gerger