FAQ – StAB
Wofür steht StAB eigentlich?
Die Abkürzung StAB steht für Stelle für Anregungen und Beschwerden. Sie ist eingebunden im Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung an der FH Aachen.
Warum gibt es diese Stelle?
Die Hochschule lebt von der aktiven Mitgestaltung durch die Studierenden. Viele Probleme werden von Studierende eher wahrgenommen als vielleicht von Lehrenden oder Mitarbeitern. Durch die aktive Beteiligung der Studierendenschaft ist es der Hochschule möglich auf Missstände oder Verbesserungsvorschläge einzugehen.
Welche Personen stecken eigentlich hinter StAB?
Hinter StAB steckt zurzeit Herr Professor Dr. Michael Heger. Er leitet das Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung.
Sind meine Daten wirklich sicher?
Der Schutz deiner Daten hat oberste Priorität. Solltest du nicht damit einverstanden sein, dass deine Daten weitergegeben werden, kannst du das von vornerein im auszufüllenden StAB Formular erklären.
Wie sieht es mit der Bearbeitungsdauer aus?
In der Regel werden deine Anliegen schnell geregelt. Du kriegst innerhalb weniger Tage eine Bestätigung, das deine Beschwerde/Anregung eingegangen ist und das daran gearbeitet wird. Viele Angelegenheiten lassen sich schnell klären. Bei größeren Anliegen kann sich die Bearbeitungszeit erhöhen, worüber du aber informiert wirst.
Welche Rolle spielt mein Fachschaftsrat im Prozess?
Wenn du dir Unterstützung von deinem Fachschafsrat holen möchtest, steht es dir frei dies zu tun. Er kann dich beratend beim Prozess unterstützen und dir bei einigen Fällen durch bisherige Erfahrungen beratend zur Seite stehen.
Gibt es Themen, für die StAB nicht da ist?
StAB dient der Verbesserung deiner Studiensituation. Sie darf aber keine Plattform für Mobbing und Diskriminierung sein.
Warum muss ich meinen Namen und meine E-Mail-Adresse angeben, wenn ich eine Anregung oder Beschwerde einreiche? Wer garantiert mir das meine Daten nicht weitergegeben wird?
Deine Daten sind sicher und werden ohne deine Zustimmung nicht weitergegeben. Die Eingabe deiner Daten dient nur der Rückkopplung mit dir, damit dein Anliegen nach deinem Befinden passend bearbeitet wird. Es wird nur der Stelleninhaber der StAB Stelle, sowie eine Kontrollperson Einblick in deine persönlichen Daten haben. Die Daten werden aber nicht an Dritte weitergegeben, wenn du diesen Wunsch äußerst. Dies kannst du im Formular mit angeben.
Wie funktioniert StAB eigentlich?
Als Erstes machst du deine Eingabe online oder per Formular. Die StAB Stelle informiert dich über den Eingang deines Anliegens. Im
Als Erstes machst du deine Eingabe online oder per Formular. Die StAB Stelle informiert dich über den Eingang deines Anliegens. Im
Kann ich nicht einfach zu meinem Vertrauensdozenten im Fachbereich gehen?
Selbstverständlich kannst du auch im ersten Schritt erstmals zu deinem Vertrauensdozenten gehen. Viele Probleme lassen sich bereits im Fachbereich selbst vor Ort lösen. Die Vertrauensdozenten verfügen über die Informationen und Kenntnisse, dir bei vielen Anliegen direkt vor Ort zu helfen. Solltet ihr gemeinsam keine Lösung finden, kannst du im nächsten Schritt auch noch eine Eingabe über die StAB Seite machen.
Wo finde ich StAB auf der Seite der Hochschule?
StAB findest du unter www.fhac.de/stab.
Dort kannst du online das passende Formular ausfüllen oder ein Formular ausdrucken, dass du per Postweg zum Zentrum für Hochschuldidaktik schicken kannst.
Kann ich mich auch telefonisch oder per Mail vorher informieren?
Ja, du kannst dich auch telefonisch oder per Mail vorher informieren. Die Kontaktdaten lauten:
Prof. Dr. Michael Heger
Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung
Hochschuldidaktik & Evaluation
heger@fh-aachen.de
Tel. 0241-6009-51820
Selbstverständlich kannst du auch Fragen beim AStA stellen. Du erreichst uns unter folgender Mailadresse
Referat Hochschulpolitik
AStA der FH Aachen:
hopo@asta.fh-aachen.org
Warum sollte genau ich mich aktiv am StAB Prozess beteiligen?
Du bist einer von 13.000 Studierenden an unserer Hochschule. Du kannst mit deinen Anregungen und Beschwerden das Studium für dich und deine aktuellen oder zukünftigen Mitstudierenden mitgestalten. Wenn du Sachen siehst, die das Studium verbessern könnten oder das Studium zurzeit stören, kannst du aktiv mithelfen diesen Zustand zu deinem und eurem Nutzen zu verbessern. Wenn Sachen nicht angesprochen werden, können sie auch nicht geändert werden.
Was verspricht sich die Hochschule von StAB?
StAB dient vor allem als Instrument zur Qualitätsentwicklung- und -haltung. Durch den aktiven Austausch mit den Studierenden und derer Anregungen und Beschwerden kann die Hochschule sich nachhaltig verbessern und Prozesse innerhalb der Hochschule optimieren, was sich positiv auf die Studiensituation der Studierenden auswirken kann. In einer Hochschule laufen auch manchmal Sachen falsch. Durch deine aktive Teilnahme am StAB Prozess hilfst du, dass diese Missstände aufgezeigt werden und beseitigt werden können.